So hat sich das Material im Bereich Freeriding und Skitouring verändert

Die Bereiche Freeriding und Skitouring sind nicht nur hierzulande, sondern weltweit auf dem Vormarsch. Das hat auch dazu geführt, dass in den letzten Jahren bei der Entwicklung der Ausrüstung grosse Fortschritte erzielt wurden. Dabei geniesst auch der Aspekt der Sicherheit einen hohen Stellenwert.
Dass Freeriding und Skitouring längst mehr sind als nur Nischen-Wintersportarten zeigt die Tatsache, dass immer mehr grosse Wintersport-Ausrüster auf den Zug aufgesprungen sind und Material für diese Sparten produzieren. Das führt nicht nur zu einer grösseren Produktevielfalt, sondern auch zu mehr Innovation. Wir fassen die wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre zusammen.

Entwicklungen im Bereich Freeriding
- Im Freeriding steht natürlich noch immer die Abfahrt im Zentrum. Das Material ist entsprechend darauf ausgelegt, dass die Fahrperformance auf den Abfahrten optimal ist.
- Dennoch hat sich in den letzten Jahren innerhalb der Freeriding-Szene ein Trend feststellen lassen: Immer mehr Freerider nehmen auch kurze Aufstiege zu Fuss in Kauf, um noch schönere Abfahrten zu erreichen.
- Entsprechend haben sich die Freeriding-Schuhe verändert. Diese sind einerseits leichter geworden, andererseits aber auch beweglicher und bequemer, so dass kurze Aufstiege zu Fuss gut möglich sind. Auch der nötige Grip beim Laufen ist bei den neusten Schuhmodellen gegeben.
- Da immer mehr Firmen den Freeriding-Markt bedienen, ist die Vielfalt der Produkte – gerade bei den Skis – sehr gross geworden.

Entwicklungen im Bereich Skitouring
- Im Skitouring liegt der Fokus nach wie vor auf der Route von A nach B, sowie den Aufstiegen, die es zu bewältigen gilt. Aber die Abfahrten haben an Bedeutung gewonnen. Man will nicht nur einfach «irgendwie runterkommen», sondern die Abfahrten auch geniessen und schöne Schwünge in den Schnee ziehen.
- Dafür wird anderes Material benötigt. Natürlich steht immer noch die Leichtigkeit des Materials im Zentrum, damit die Aufstiege weiterhin gut zu meistern sind. Die Fahrperformance der Schuhe, der Bindung und der Skis hat aber an Bedeutung gewonnen.
- Die Bindungen – heute sind die sogenannten Pin Bindungen besonders beliebt – sind sehr viel sicherer geworden als das noch vor ein paar Jahren der Fall war. Das ist auch ein grosser Vorteil auf den Abfahrten.
- Die Skis sind in erster Linie breiter geworden. Waren sie früher noch 78mm breit, können es heute gut und gerne 100mm sein. Das erhöht die Sicherheit und den Fahrspass bei der Abfahrt deutlich.
- Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt beim Skitouring genau wie beim Freeriding eine wichtige Rolle. Die Firma Salomon hat beispielsweise mit der MTN-Serie eine besonders nachhaltige Produkt-Serie auf den Markt gebracht.

Entwicklung im Bereich der Kleidung
Insbesondere beim Skitouring aber auch beim Freeriding braucht es neben den Skis, den Schuhen und der Bindung noch zusätzliches Material – nämlich die Kleidung. In diesem Bereich wird seit vielen Jahren auf das «Zwiebelprinzip» gesetzt. Das heisst, man trägt mehrere Schichten und kann diese – je nachdem ob man sich im Aufstieg oder in der Abfahrt befindet – an oder ausziehen. Die Auswahl an hochwertiger und nachhaltiger Wintersportbekleidung ist in den letzten Jahren deutlich grösser geworden – entsprechend sind die Kleidungsstücke auch modischer und trendiger.
Bei der Ausrüstung spielt auch die Sicherheit eine wichtige Rolle. Diesem Thema wollen wir uns jedoch in einem separaten Beitrag annehmen.
Infobox
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich unter info@swisspo.ch.